wie viel

wie viel
wie viel, wie viel Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach einer Menge oder Zahl zu fragen: Wie viel Leute kommen zu deiner Party?; Wie viel ist 39 geteilt durch 13?; ,,Wie viel wiegst du?" - ,,So etwa 75 Kilo"
|| NB: bei Substantiven im Nom. und Akk. Plural sind wie viel und wie viele im heutigen Deutsch praktisch austauschbar: Wie viel / Wie viele Versuche darf ich machen?
2 wie viel + Adj im Komparativ (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach dem Grad eines Unterschieds zu fragen: Wie viel älter als dein Bruder bist du?
3 wie viel auch (immer) verwendet, um auszudrücken, daß es gleichgültig ist, wie groß die Menge oder Zahl ist: Wie viel diese Schuhe auch (immer) kosten, ich kaufe sie mir auf jeden Fall
|| NB: Uhr (3)

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wie viel Erde braucht der Mensch — Wieviel Erde braucht der Mensch? (russisch Много ли человеку земли нужно?) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Ihre Erstveröffentlichung erfolgte 1885. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Anmerkungen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Wie viel Erde braucht der Mensch? — Wieviel Erde braucht der Mensch? (russisch Много ли человеку земли нужно?) ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Ihre Erstveröffentlichung erfolgte 1885. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Anmerkungen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Fuchs, Fuchs, wie viel Uhr ist es? — Fangspiel im Rokoko Mit Fangen oder Nachlauf, bzw. landschaftlich geprägt auch Barlaufen, Abklatschen, Ticken, Packen, Hasche, Abschlagen, Klatschen, Fangis, Fango, Fangsdi, Fangus, Fangsdl, Fangerles, Einkriegezeck oder Kriegen, bezeichnet man… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • Viel Lärm um Nichts — (engl. Much Ado about Nothing) ist eine Komödie um Liebe und Intrigen von William Shakespeare; sie unterscheidet sich von Shakespeares anderen romanesken Komödien durch den realeren Bezug zur Liebe (Claudio interessiert sich vor allem für Heros… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel Lärm in Chiozza — (sprich Kiotza , auch bekannt unter den Titeln Krach in Chiozza, Streit in Chiozza oder Liebeshändel in Chiozza) ist eine Komödie in 3 Akten, die Carlo Goldoni 1761 unter dem Titel Le baruffe chiozzotte in Venetischem Dialekt verfasste und die… …   Deutsch Wikipedia

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Viel Lärm um nichts — Daten des Dramas Titel: Viel Lärm um nichts Originaltitel: Much Ado about Nothing Gattung: Komödie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Viel Lärm um nichts (1993) — Filmdaten Deutscher Titel Viel Lärm um nichts Originaltitel Much Ado About Nothing …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”